2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 |
Samstag, 24. März 2018
Autorenlesung – Dorette Deutsch liest aus ihrem Roman
Mit Olivenölverkostung
Ein Blick über das Meer, schattige Olivenbäume und strahlender Sonnenschein – all das möchte Anna nicht mehr nur im Urlaub genießen, und so kauft sie sich ein kleines Haus in Ligurien ...
Ein inspirierender Roman über gutes Essen, Freundschaft, die Liebe in nicht mehr ganz jungen Jahren, das Leben und Olivenbäume.
Olivenöl ist ein sehr wichtiger Bestandteil der italienischen Küche. Sie können an diesem Abend Olivenöle aus verschiedenen Regionen Italiens verkosten.
Samstag, 17. März 2018
Eine Lesung mit Musik
Dieter Gilde liest ausgewählte Erzählungen,
Maria Roters am Klavier
Fjodor Michailowitsch Dostojewski gilt als einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller. Seine schriftstellerische Laufbahn begann 1844. Die Hauptwerke darunter sind "Schuld und Sühne", "Der Idiot", "Die Dämonen" und "Die Brüder Karamasow".
Zentraler Gegenstand seiner Werke war die menschliche Seele, deren Regungen, Zwängen und Befreiungen er mit den Mitteln der Literatur nachgespürt hat. Dostojewski gilt als einer der herausragenden Psychologen der Weltliteratur.
Neben Ausschnitten aus dem berühmten Roman "Schuld und Sühne" wird das Werk "Roman in 9 Briefen" von Dieter Gilde vorgetragen.
Die musikalische Seite des Abends wird von Maria Roters mit Werken von Sergei Rachmaninow und Pjotr Tschaikovski gestaltet.
Mittwoch, 21. März 2018 um 19:30 Uhr
Samstag, 10. März 2018
Lesung zum 100 jährigenTodestag von Franziska zu Reventlow
mit der Schwabinger Kunstpreisträgerin Gunna Wendt – Texte
Michaela Dietl – musikalische Begleitung
Samstag, 3. März 2018
Ein kulinarischer Wanderkrimi aus den Abruzzen
Szenische Lesung mit
Rinaldo Talamonti (Schauspieler, Promiwirt) und
Peter Gebhardt (Autor)
"Berge, Meer und ein Kommissar, mitten in den Abruzzen. Sozusagen das Bindeglied zwischen Commissario Brunetti
in Venedig und Commissario Montalbano in Sizilien."
Bayern 1
Samstag, 24. Februar 2018
Erzählung von Georg Büchner
Sprecher Martin Pfisterer
Die Erzählung schildert einen episodenhaften Ausschnitt aus dem Leben des psychisch leidenden Schriftstellers Jakob Michael Reinhold Lenz.
Zu Beginn streift Lenz krankhaft durch eine Berglandschaft. Später erholt er sich bei Pfarrer Oberlin, kann allerdings seine manischen Wahnvorstellungen nicht überwinden.
Lenz hatte vergeblich gehofft, dass ihn ein Aufenthalt in der Ruhe des Bergdorfs heilen könnte. Als Lenz’ geistige Verwirrung weiter zunimmt und er sich mehrfach umzubringen versucht, beschließt Oberlin, Lenz nach Straßburg zu bringen.
Die Erzählung endet mit der Fahrt dorthin. Lenz, der inzwischen von drei Männern bewacht wird, ist in absolute Apathie verfallen.
Samstag, 17. Februar 2018
Joseph Roth
gelesen von Franziska Bronnen
Joseph Roth, geb.1894 in Ostgalizien, gest.1939 im Pariser Exil, wurde mit dem Roman "Hiob" und "Radetzkymarsch"zu einem Klassiker des 20. Jahrhunderts.
Seine Reiseberichte und Essays sind bewegende Zeugnisse von großer Aktualität.
Samstag, 27. Januar 2018
Der Münchner Liedermacher
erstmals im La Cantina mit seinem Programm
MEINETWEGEN IM REGEN
Musikpoesie für jedes Wetter
Samstag, 20. Januar 2018
Ruth Geiersberger
Performancekünstlerin und Sprecherin liest
DURCH MAUERN GEHEN
Performancekunst ist für viele, eigentlich kunstinteressierte Menschen der Moment, an dem sie aussteigen. Zu schwer zugänglich ist das, was der Künstler da anbietet.
Marina Abramovic, Superstar dieser Bewegung, beweist, dass das auch ganz anders sein kann. „ The artist is present“ heißt eine ihrer spektakulärsten Performances, die im New Yorker MoMa Tausende von Besuchern anzog. Und so liest sich auch ihr Buch. Es ist als säße sie vor dem Leser, dem sie ihre Geschichte erzählt.
Mittwoch, 13. Dezember 2017
Karl Valentin und Liesl Karlstadt
„Sie Fräulein, Sie müssen sich aufs Komische verlegen.“
Mit ihrer Bekehrung zum Komischen durch den 10 Jahre älteren Comedy-Star Karl Valentin begann 1911 in München die Karriere der gerade 18jährigen Elisabeth Wellano, bekannt als Liesl Karlstadt.
Zusammen wurden die beiden zum berühmtesten Komikerpaar der Weimarer Republik.
Dr. Monika Dimpfl, Verfasserin der ersten Biographie von Liesl Karlstadt
und der aktuellen Biographie von Karl Valentin erzählt die Geschichte
dieses ungewöhnlichen Paares.
Carl-Ludwig Reichert bringt dazu skurrile Lieder zum Vortrag.
Dienstag, 12. Dezember 2017
Musik und Poesie
Ein Abend über und für Otis Redding zur 50. Wiederkehr seines Todestages.
Vorgestellt von Julia Cortis und Matthias Klein
Samstag, 2. Dezember 2017
von Elke Heidenreich
Eine ungewöhnliche Weihnachtsgeschichte gelesen von Ruth Geiersberger.
Manchmal weiß man so gar nicht mehr, wo man hingehört im Leben. So wie Betty, die vor den Feiertagen Bilanz zieht:
„Es war als hätte ich zu leben vergessen.“
Wie ein riesiges rosarotes Plüschschwein namens Erika dem Leben wieder einen – wenn auch verborgenen Sinn gibt, davon erzählt Elke Heidenreich in einer ihrer schönsten Geschichten.
Mittwoch, 29. November 2017
Autorenlesung
von Carola Wegerle
Spannender Roman über eine Krisenregion
Samstag, 25. November 2017
Geschichten von Thomas Bernhard, W. Kaminer, H. Rosendorfer, W. Allen,
W. Herrndorf ...
Sprecher: Wolfgang Hartmann und Martin Pfisterer
Samstag, 18. November 2017
Alle Jahre wieder, wir freuen uns schon sehr auf unseren Lieblingsabend. Lassen Sie sich verzaubern.
Ein musikalisch-poetisches Capriccio zum Thema Engel
Ein unterhaltsamer, wunderbarer Abend mit
Susanne von Medvey –
Gesang und Rezitation und
Friedrich Rauchbauer –
Konzept, Texte, Klavier
Samstag, 11. November 2017
Franziska Bronnen liest
von Stefan Zweig
Samstag, 28. Oktober 2017
Herta Müller
Textauswahl aus Gesprächsprotokollen zwischen Herta Müller und Angelika Klammer vorgestellt von Ursula Dirichs
Samstag, 21. Oktober 2017
Präsentiert von Dominik Erhard, Ernst Froh und Gerhard Salz
von Joachim Ringelnatz, Wilhelm Busch, Eugen Roth, Christian Morgenstern, Mascha Kaleko, Robert Gernhardt und anderen.
Außerdem modern poetry zu den vielfältigen Antworten auf die kleinen und großen Fragen des Menschseins
zum Nach-, Mit- und Weiterdenken.
Donnerstag, 19. Oktober 2017
liest aus seinen Finnbüchern
Drei amüsante und kurzweilige Bücher hat Eberhard Apffelstaedt inzwischen verfasst:
„Finnen? Finnen!“, „Mehr Finnen? Mehr Finnen!“ und „Kuckuck! ruft der Elch“.
Liebevoll-ironisch wird die besondere Spezies der Nordländer geschildert.
Ein fröhlicher Abend!
Samstag, 14. Oktober 2017
Thomas Melle
Die Chronik einer manisch-depressiven Erkrankung.
Die fesselnde Chronik eines zerrissenen Lebens, ein autobiografisch radikales Werk von höchster literarischer Kraft.
Erzählerisch funkelnd, autobiografisch radikal.
Sprecher Martin Pfisterer
Freitag, 29.September 2017
JOHN LONG (USA) feat. Willie Salomon
Samstag, 19. August 2017
Die 9. Thomas Bernhard Nacht
Ein künstlerisches Abendessen in Wien. Man erwartet den Burgtheaterschauspieler.
Als er erscheint, wird der Hauptgang serviert: Die Wildente. Beim Nachtisch explodieren die exzessiven Charaktere ...
"Wer in eine Übereinstimmung gerät mit dem radikalen Ernst, mit der glitzernd hellen Finsternis der Bernhard'schen Innenweltaussagen, ist angesteckt, fühlt sich sicher vor Heuchelei und gefälligen Künstlerposen, leeren Gesten, bloßer Attitüde." (Gabriele Wohmann im SPIEGEL)
Szenen und Dramolette aus
Ein 3-Stunden-Abend mit Martin Pfisterer
Mittwoch, 28. Juni 2017
Gerhard Schmitt-Thiel
aus dem Buch
Keine Reportagen, keine Reisebeschreibungen und kein Reiseführer – und doch von allem etwas.
Von seinen Radreisen erzählt Wilfried Prins in launigen, humorigen oder schrulligen 10 Geschichten und wie er dabei mit eigenen Schwächen, Eigenarten und Stimmungen (und denen seiner Mitmenschen) umgeht. Immer mit den Füßen auf den Pedalen und mit den Beinen auf dem Boden.
Gerhard Schmitt-Thiel: Moderator, Journalist, Träger der Medaille "München leuchtet"
Wilfried Prins: Lehrer, Redakteur, spätberufener "Reiseradler"
Der Autor ist persönlich anwesend.
Samstag, 24. Juni 2017
Erinnerungen an Hildegard Knef
Susanne von Medvey – Gesang
Friedrich Rauchbauer – Klavier
Mittwoch, 14. Juni 2017
VERNISSAGE
Fotografie Lizzy Mitterwallner
Ein lauer Sommerabend mit Bordeaux, Drinks und weiteren Köstlichkeiten.
Samstag, 10. Juni 2017
für immer
Neue Chansons von unterwegs
Nora Schulte
Friedrich Rauchbauer
Samstag, 27. Mai 2017 um 20:00 Uhr
Schamlose, verzweifelte, komische und erotische Lieder
Dorothee Rogall – Gesang
Christoph Weber – Piano
Samstag, 20. Mai 2017
Boris Ruge
Poesie, Satire, wahre Geschichten und Songs aus gemeinsamer Feder
Vor zwei Jahren hat Helmut Ruge die große Bühne verlassen.
Was bleibt ist seine Poesie, seine Gedanken, seine Satire, seine Philosophie.
Und viele Erinnerungen.
20 Jahre hat der Sohn die Texte des Vaters für dessen Bühnenprogramm vertont und Regie geführt.
An diesem Abend singt Boris Ruge diese Songs und erzählt unglaubliche Geschichten aus dem bewegten Alltag von Vater und Sohn.
Samstag, 13. Mai 2017
Ein bayerischer Liederabend mit
Maja Amme und Ricarda Seifried
musikalische Begleitung und Konzept
Friedrich Rauchbauer
Eine musikalische Reise durch das alte und das neue Bayern mit Liedern von Konstantin Wecker, Haindling ...
Als szenischer Rahmen dient "Warten auf Godot" von S. Becket.
Für das kulinarische "Ankommen" stehen Brezn, Schnittlauchbrot und Bier bereit.
Samstag, 6. Mai 2017
Thomas Bernhard
Sprecher: Martin Pfisterer
„Es gibt ja nur Gescheitertes. Indem wir wenigstens den Willen zum Scheitern haben, kommen wir vorwärts und wir müssen in allem und jedem immer wenigstens den Willen zum Scheitern haben, wenn wir nicht schon sehr früh zugrunde gehen wollen.“
Eine der schönsten Erzählungen mit den typischen Bernhard Themen, die hier immer wiederkehren.
Ein Text für eingefleischte Bernhard Fans.
Mittwoch, 5. April 2017
Aufstrebende Autoren präsentieren
neue Texte aus verschiedernen Genres
Es lesen Sybille Anger, Sabrina Wolv, Anna Banfhile,Yvonne Powell,
Kristina Rössler-Lehnhoff als Gast
Mit musikalischer Umrahmung
Samstag, 1. April 2017
Auf den fiebrigen Spuren von
Zelda und F. Scott Fitzgerald
Eine szenisch-musikalische Collage mit Liedern von Cole Porter
basierend auf "Therapiegesprächen"
und dem Briefwechsel des glamourösesten
Ehepaars der Jazz-Ära.
Mit Susanne von Medvey und
Thomas Meinhardt
Regie und musikalische Leitung
Friedrich Rauchbauer
Um Anmeldung wird gebeten unter
Telefon 089 12737135 oder per E-Mail
brmarkus@yahoo.com
Samstag, 25. März 2017
Arthur Schnitzler
gelesen von Franziska Bronnen
Samstag, 18. März 2017
Ein Abend rund um die Design-Queen
Dorothee Rogall – Text und Gesang
Wolf Schenk – Text und Gitarre
Sophie Rogall – Kleiderständer
Samstag, 25. Februar 2017 um 20:00 Uhr
Einladung zur Buchpräsentation
Autorin Stefanie Wally liest aus
und spricht mit Verlegerin Dr. Elisabeth Sandmann über die wahre Geschichte einer wunderbaren Freundschaft zweier Mädchen aus der BRD und der DDR, die keine Mauer trennen konnte.
Samstag, 4. März 2017
Autorenlesung
Dorette Deutsch liest aus ihrem Roman
mit anschließender Olivenölverkostung
Donnerstag, 23. Februar 2017
Eine Veranstaltung des CGR Bayern
Liederabend mit PianoCanto
Waltraut Stößner – Sopran
Rüdiger Büll – Bariton
Ulrike Zeitler – Piano
Berühmte Komponisten haben seine Gedichte vertont, als die Liedkunst noch blühte.
Samstag, 18. Februar 2017
Martin Pfisterer liest Daniel Kehlmann
Nach RUHM ein neues Meisterwerk.
Samstag, 11. Februar 2017
Veronika Faber und Henner Quest stellen vor
von Goethe bis Schiller, von Brentano bis Heine,
von Fontane bis Morgenstern,
von Kästner bis Villon.
Samstag, 4. Februar 2017
Vortrag von Heidi Weidner
mit musikalischen Fußnoten
Drei Italienreisen sind richtungsweisend für das junge Genie.
Samstag, 28. Januar 2017
Beatrice Reszat liest aus ihrem Buch
Udo Lindenberg sagt über sie: Bea ist eine ganz spezielle Text-Expertin! Mit Gefühls-Tieftaucher-Lizenz
Mittwoch 25. Januar 2017
Sechs Autoren präsentieren ihre Texte aus verschiedenen Genres,
mit musikalischer Umrahmung.
Samstag, 17. Dezember 2016
Peter Weiß – die Stimme vom BR liest bayrische, stimmungsvolle Geschichten
Stefan Straubinger spielt dazu Weihnachtliches auf der Drehleier.
Samstag, 3. Dezember 2016
Ein musikalische Revue rund um das irdische und himmlische Leben
Susanne von Medveyhimmlischer Gesang
Friedrich Rauchbauer Konzept, Texte, Klavier
Samstag, 26. November 2016
Franziska Bronnen liest
von Marc Twain
„Eines Tages fiel mir auf, wie viele Jahre vergangen waren, seit die Welt das Schauspiel erlebt hatte, daß ein Mann verwegen genug war, eine Fußreise durch Europa zu unternehmen.Nach vielem Nachdenken entschied ich, daß ich der Richtige wäre, der Menschheit dieses Schauspiel zu bieten. Also entschloß ich mich dazu. Das war im März 1878.“
So beginnt Mark Twain seinen Reisebericht.
Sein „Bummel durch Europa“ ist von Neugier und Staunen geprägt. Mit Respekt und Humor nimmt er dabei Deutschland aufs Korn, besonders die „schreckliche deutsche Sprache.“
Samstag, 12. November 2016
John William Polodori
übersetzt und gelesen von Christiane Wyrwa
In einer Juniwoche des Jahres 1816, in der es nachweisbar dauernd regnete, entstanden in einer Villa am Genfer See in einem Schreibwettbewerb der Hausbewohner zwei der berühmtesten Schauer-Erzählungen der Weltliteratur – und passend zur bevorstehenden Gruselnacht von Halloween wird die kürzere davon – „Der Vampyr“, geschrieben von John William Polidori, dem Leibarzt Lord Byrons, – im ersten Teil dieses Abends von Christiane Wyrwa, die diesen Text übersetzt hat, vorgelesen. Dabei können die Zuhörer von London über Rom nach Athen verfolgen, wie der bleiche Edelmann zarten Mädchen nachstellt, und sie – ob sie Damen der Gesellschaft sind oder Bauerntöchter – mit seinem unwiderstehlichen Charme verführt und ihnen dann das Blut aussaugt.
Im zweiten Teil wird von dem abenteuerlichen Hintergrundsgeschehen in der Schweiz berichtet, erst von den beteiligten Personen, den Dichtern Byron und Shelley, ihren illegalen Geliebten, dann dass eine dieser Damen in dieser Woche mit den zweiten weltberühmten Gruselromans entwarf, und abschließend wird der Autor vorgestellt, der mit seiner Erzählung 80 Jahre vor Bram Stokers populärster aller Blutsauger-Figuren in „Dracula“ die erste literarische Gestalt des Vampyrs mitten in der romantischen Literatur erfand. Die abenteuerlichen Wege werden beleuchtet, auf denen seine Geschichte durch raffinierte Verleger schnell Zuhörer in ganz Europa fand und sogar in der ersten deutschen Vampyr-Oper 1828 vertont wurde.
Samstag, 29. Oktober 2016
Die Liebessonette im Original – rezitiert und durchlitten in englischer und deutscher Sprache von
Julia Cortis
Stefan Straubinger spielt Musik der Renaissance auf der Drehleier
Die erste Ausgabe der Sonette erschien 1609 und das Besondere an ihnen ist nicht nur, dass sie aus der literarischen Meisterhand eines Dramatikers stammen und sich auch so lesen.Vielmehr ähnelt jedes Sonett einem dramatischen Sprechakt, wurde also fürs Sprechen geschrieben.
Und so kann der Hörer eintauchen in die unterschiedlichsten Gefühlslagen und Stimmungen eines englischen Dichters, der uns mit den großen Themen des Lebens und Liebens begegnet: Lebenszeit, Liebesverrat und die Ewigkeit. Nichts weniger als all das.
Samstag, 22. Oktober 2016 um 20:00 Uhr
von und mit
Christa Dyckerhoff
langjähriges Mitglied im Rationaltheater
präsentiert eigene Texte mit Musik von Kalman, Singer, Degenhardt ...
am Piano – Philipp Mayer
Samstag, 15. Oktober 2016
Thomas Bernhard
Sprecher – Martin Pfisterer
Bernhards tiefschwarzer Roman zählt zu denjenigen, die wir
am Ende mit tiefster Befriedigung aus der Hand legen.
Mittwoch, 12. Oktober 2016
Sechs Autorinnen präsentieren einen bunten Straußaus Texten verschiedener Genres.
Ein spannender Abend mit musikalischer Begleitung.
Samstag, 8. Oktober 2016
Dorothee Rogall singt
Jeanne Moreau – Piaf – GrECO – Brassens – Trenet
am Piano Ruth Kellner
Freitag, 23. September 2016
interpretiert von
Veronika Faber und Henner Quest
Samstag, 17. September 2016
Erinnerungen an Hildegard Knef
Susanne von Medvey – Gesang
Friedrich Rauchbauer – Klavier
Mittwoch, 14. September 2016
Sommerlesung
Wolfgang Stoephasius,
der meistgereiste Deutsche erzählt seine größten Abenteuer
Wolfgang Stoephasius ist der meist-gereiste Deutsche. Er reist schon sein Leben lang, hat alle 193 UN-Staaten besucht, 281 Länder insgesamt. Es ging ihm dabei nie nur um den Stempel im Pass. Er möchte sich umsehen, die Menschen vor Ort kennenlernen und sich fortbewegen wie sie: Er fährt mit angerosteten Taxibussen durch Afrika, mit Langbooten durch Asien und schau-kelt auf Kamelen durch die Wüste. Stoephasius ist der Großvater aller Traveller und erzählt in diesem Buch von den Highlights seines Reiselebens. Er war Ende der 70er Jahre in Thailand, lange vor den Backpackern, einer der ersten Touristen im Südsudan, und hat immer wieder Länder besucht, die es heute gar nicht mehr gibt. Die Welt verändert sich stetig, aber nichts macht glücklicher, als loszuziehen und sie zu glücklicher, als loszuziehen und sie zu erkunden! (Ullstein Taschenbuch Verlag)
Wolfgang Stoephasius, 74, war vor seiner Pensionierung Kriminalhauptkommissar beim Bayrischen Landeskriminalamt und nutzte jeden Urlaubstag, um die Welt zu erkunden. Wenn er nicht auf Reisen ist, lebt er mit seiner Frau in München.
Stoephasius_In 70 Jahren um die Welt_Presseinformation.pdf
Samstag, 20. August 2016
Sommerlesung
Sprecher: Martin Pfisterer
Aus 644 Romanseiten wird eine gesprochene Strichfassung von ca. 3 Stunden. Sie können sich den gesamten, sehr intensiven Bernhard-Abend gönnen, also alles hören – mit genügend Pausen - oder auch erst nach 90 Minuten einsteigen (es gibt eine Zusammenfassung des ersten Teils).
AUSLÖSCHUNG ist Thomas Bernhards opus magnum, die Summe seines literarischen Schaffens, sein Vermächtnis. Der in Rom lebende Privatgelehrte Franz-Josef Murau erhält ein Telegramm, in dem ihm der Unfalltod seiner Eltern und seines Bruders mitgeteilt wird. Eine Vergangenheit, eine Familiengeschichte, eine Heimat holt ihn ein, mit der er abgeschlossen zu haben glaubte. Murau macht sich daran, das Erbe seiner Kindheit aufzulösen, es abzustoßen. Doch je manischer er an seiner Auslöschung arbeitet, desto mehr holt ihn das Gewesene ein …
Der Roman ist eine Existenzbeschreibung von schlagender Wucht und bitterer Komik über die Erblasten des Lebens: Man entkommt ihnen nicht, seinen Wurzeln und Prägungen, den Fängen seiner eigenen Geschichte ...
Freitag, 1. Juli 2016 um 20:00 Uhr
mit Dirk Walbrecker und Gilson de Assis
Indianische Mythen, afrikanische Märchen und Geschichten der europäischen Einwanderer –
der Autor Dirk Walbrecker lässt die Zuhörer in die faszinierende Vielfalt Brasiliens eintauchen.
Undenkbar ist das ohne die Magie der brasilianischen Musik, die der Musiker
Gilson de Assis aus Rio de Janeiro aus verschiedenen Percussion-Instrumenten zaubert.
Hier verbinden sich die schönsten Bereiche der brasilianischen Volkskultur.
Das besondere Projekt im Juni
Siebentagewerk und poetischer Dialog
13. bis 19. Juni 2016 jeweils um 20:00 Uhr
Kommen Sie an einem Tag, an zwei Tagen oder an jedem Tag, ganz wie es Ihnen gefällt.
Spannende Autoren führen Sie durch die Schöpfungsgeschichte.
Hauptmotive sind Licht und Dunkelheit, Liebe, Landschaft/Unterwegs, Sehnsuchtsorte ...
Programm Juni 2016.pdf
Samstag, 11. Juni 2016
von Christoph Schlingensief
Sprecher Martin Pfisterer
Im Januar 2008 wird bei dem bekannten Film-, Theater- und Opernregisseur, Aktions- und Installationskünstler Christoph Schlingensief Lungenkrebs diagnostiziert. Ein Lungenflügel wird entfernt, Chemotherapie und Bestrahlungen folgen, die Prognose ist ungewiss – ein Albtraum der Freiheitsberaubung, aus dem es kein Erwachen zu geben scheint.
Wenige Tage nach der Diagnose – Lungenkrebs – beginnt der bekannte Film-, Theater- und Opernregisseur
Christoph Schlingensief zu sprechen, mit sich selbst, mit Freunden, mit seinem toten Vater, mit Gott.
Fast immer eingeschaltet: ein Diktiergerät, das diese Gespräche aufzeichnet.
Mal wütend und trotzig, mal traurig und verzweifelt, aber immer mit berührender Poesie und Wärme umkreist er die Fragen, die ihm die Krankheit aufzwingen:
Wer ist man gewesen?
Was kann man noch werden?
Wie weiterarbeiten, wenn das Tempo der Welt plötzlich zu schnell geworden ist?
Wie lernen, sich in der Krankheit einzurichten?
Wie sterben, wenn sich die Dinge zum Schlechten wenden?
Und wo ist eigentlich Gott?
Ein bewegendes Protokoll einer Selbstbefragung.
Samstag, 4. Juni 2016
Weinprobe
mit dem jungen Team von Milanese
Prickelndes für die ersehnten Sonnentage.
Freitag, 3. Juni 2016
Erinnerungen an Hildegard Knef
Susanne von Medvey – Gesang
Friedrich Rauchbauer – Klavier
Mittwoch, 4. Mai 2016
bayerischer Liederabend mit Ricarda Seifried und Maja Amme
am Klavier Friedrich Rauchbauer
Samstag, 23. April 2016
Joseph Roth
gelesen von Franziska Bronnen
Joseph Roth ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Erzähler.
Er war nicht nur ein bekannter Journalist der Zwanzigerjahre, sondern er ging darüber hinaus als Chronist des Zerfalls der k und k Monarchie in die Literaturgeschichte ein.
Samstag, 16. April 2016
Thomas Bernhard
Sprecher: Martin Pfisterer
Der Privatgelehrte Koller ... verliert durch einen Hundebiss und dessen Folgen sein Bein –
ein, wie er sagt, “glückliches/unglückliches“ Ereignis ...
Ein klassischer Bernhard aus dem Jahr 1980.
Sein typischer “Sound“ aus Sprachrhythmen, Wiederholungsschleifen und endlosen Satzgebilden ist für Bernhard-Liebhaber ein Genuss ...
und für den Sprecher: Weltliteratur.
Samstag, 19. März 2016
Gedichte
erzählen
Geschichten
Eine Lesung mit Musik präsentiert von
Dieter Gilde und Werner Bönzli
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? … O schaurig ist's, übers Moor zu geh'n … Wann treffen wir drei wieder zusamm'? …
Es gibt Balladen-Klassiker, die jeder kennt – oder zu kennen glaubt.
Denn oft sind es nur wenige prägnante Zeilen, die in unserem Gedächtnis weiterleben, während ihr eigentlicher Gehalt uns gar nicht mehr bewusst ist. Und darüber hinaus gibt es viele kaum bekannte Balladen, die zu hören sich unbedingt lohnt.
Ganz besonders dann, wenn sie von Dieter Gilde gelesen werden. Er schafft es wie kein zweiter, diesen in Versform gefassten Erzählungen neues Leben einzuhauchen und ihre dramatischen, gelegentlich auch komischen Höhepunkte in seinen Zuhörern zum Klingen zu bringen.
Werner Bönzli begleitet diesen Balladenabend mit einigen seiner nachdenklich-witzigen Lieder, die ebenfalls Geschichten erzählen, so wie die Balladen.
Freitag, 11. März 2016
André Müller im Gespräch mit Thomas Bernhard, Ernst Jünger, Claus Peymann und Alice Schwarzer
Szenische Lesung mit
Ursula Berlinghof, Wolfgang Hartmann und Martin Pfisterer
„Ich verlange in einem Interview alles von mir“, gestand André Müller, der als Meister des literarischen Verhörs gilt. Mit seiner direkten Art, nach den intimsten Dingen zu fragen – über das Leben, die Liebe, den Tod -, brachte er seine Gesprächspartner dazu, sich um Kopf und Kragen zu reden, und schuf selbst Literatur. Durch Fragen, Reden, Zuhören.
Eine Veranstaltung der Bayerischen Blindenhörbücherei München
Freitag, 4. März 2016
2 Quötchen Frauen mit einem Abend zur
Es liest und erzählt Julia Cortis.
Es singt Tuija Komi
Am Akkordeon Vlad Cojocavin
Lyrik und Prosa aus England und Finnland, Italien und Polen, Österreich, der Schweiz und Frankreich –
Texte und Szenen von Frauen der Antike bis zur Gegenwart.
Dazu die wunderbare Tuija Komi, bekannt durch voice of Germany, mit Blues und Jazz vom Feinsten.
Samstag, 20. Februar 2016
Heinrich von Kleist
Sprecher: Martin Pfisterer
Die berühmte Novelle aus dem Jahr 1808
Die verwitwete Marquise von O... wird im Krieg ausgerechnet von dem russischen Offizier Graf F... vergewaltigt, der sie zuerst von fünf lüsternen Soldaten befreit hat. Weil sie während der Gewalttat ohnmächtig war, hält sie ihren Retter für einen Engel und wundert sich über ihre Schwangerschaft. Sie ist sich keiner Schuld bewusst, aber ihr Vater wirft sie wegen der Schande aus dem Haus. Graf F... bereut seine Tat zutiefst; er liebt die Marquise von O... und tut alles, um von ihr als Ehemann akzeptiert zu werden ...
Samstag, 13. Februar 2016
Ein kleiner Abend über die Liebe in Zeiten des Internets und mobilen Telefonie
Robert Gregor Kühn – Gesang
Jakob Stillmark – Klavier
Bedeutet sie uns etwas, die Liebe?
Halten wir sie noch aus?
Oder ist es lächerlich, heute noch von der Liebe zu träumen?
Mit klassischen Liedern von Schumann bis Wolf und Texten (un)bekannter Dichterinnen ziehen Robert Gregor Kühn und Jakob Stillmark einen poetischen Kreis um das Thema Verlieben – Liebe - Verlassen
Samstag, 6. Februar 2016
Christa Dyckerhoff
präsentiert
von Kalmann, Wedekind, Kreuder ...
begleitet von
Robin Becker am Piano
Sonntag, 31. Januar 2016
Filmaufführung von den legendären
Frauenhofer Schoppenstuben
Liebeserklärung an eine untergegangene Kneipenkultur
Ein Film vom Peter Goedel mit Gerti und Werner Guhl
Filmische Erinnerung an eine Kneipe, die für München zur Legende wurde.
Im hippen Glockenbachviertel gelegen traf sich hier über Jahrzehnte ein bunt gemischtes Publikum aus Intellektuellen und Arbeitern Schickeria und Sonderlingen, Alten und Jungen. Mitten unter ihnen Werner, ein begnadeter Kneipenmusiker, der Nacht für Nacht aufspielte und die ganze Schar zum Singen brachte. Alle versammelten sich hier in einer gemeinsamen Feier der nächtlichen Stunden. Eine soziale Utopie auf kleinstem Raum.
Samstag, 9. Januar 2016
Chansons von Liebe und anderen Geschäften
von und mit Nora Schulte und
Friedrich Rauchbauer – Klavier und Regie